Im Namen von „Animal Rescue – Tierrettung ohne Grenzen e.V.“ unterstützen wir mittlerweile mehrere Projekte, die uns sehr am Herzen liegen.

Wir unterstützen mehrere Anti-Wilderer Einheiten in verschiedenen Gebieten. Den Anfang machte die Unterstützung der Black Mambas im Jahr 2013, Süd-Afrikas erste weibliche Anti-Wilderer-Einheit, geführt durch den Wildhüter Craig Spencer. Sie finden nahezu täglich Schlingen, manchmal auch mit Tieren, die es dann zu befreien und zu versorgen gilt.

Neben dem Kampf gegen die Wilderei gehört auch das Versorgen verletzter Tiere oder das Einfangen von Tieren und zurück in den geschützten Bereich bringen zu ihren Aufgaben.

Wir haben uns für die Ausbildung von Spür- und Trail-Hunden entschieden, weil die Schutzhunde zu
sehr in der Schusslinie stehen und die Nasenarbeit zum Auffinden von Horn und Waffen die größte
Herausforderung für die Ausbilder in Süd-Afrika darstellt.

Die Ausbildung der Hunde erfolgte ehrenamtlich durch das Team der Hunde-Akademie Perdita
Lübbe. Diese wiederum wurde unterstützt von Diensthundeführern der Hessischen Polizei.
Hunde für die Personensuche werden vom K9-Suchhundezentrum trainiert.
Auch Kulava, die am 08. April 2024 von uns nach Süd-Afrika gebracht wurde, wurde – wie gewohnt –
von Nicole Tomera betreut und trainiert. Für das Spürhundetraining war Matthias Klein, der Leiter der
südhessischen Diensthundestaffel, verantwortlich.
„Unsere“ Hunde in Afrika
Die vier Hunde, die am Enkhulu Gate, Greater Kruger Nationalpark, leben und arbeiten:
![]() | GOOODs Calimero geb. 2015, seit 2018 in SA |
![]() | GOOODs Colins Matimba geb. 2018, seit 2021 in SA |
![]() | GOOODs Rihati geb. 2017, seit 2021 in SA |
![]() | GOOODs Kulava Kutiva geb. 2022, seit April 2024 in SA |
Nyeleti (geb. 2016, seit 2018 in SA), ist unser Trailhund. Sie wird im
Sabi Sand Wildtierschutzgebiet bei einer Spezialeinheit eingesetzt

Kurhula, geb. 2014, ist seit Mai 2024 in Ruhestand

Shaya (verstorben am 07.03.17)
war unser erster Hund für Craig. Er wurde im Jahr 2018 übergeben.
Shaya wurde speziell darauf trainiert, das Horn von Nashörnern, Elfenbein, Munition und Waffen aufzuspüren. Er kontrollierte mit Craig Spencer, u.a. an Zufahrten des Parks Autos und suchte in den umliegenden Dörfern und im afrikanischen Busch nach „Jagdbeute“ und Waffen.

Sosha, (geb. 2015, seit Januar 2018 bei Craig)

Khumba Ncila

Wir sind mittlerweile seit einigen Jahren in das Projekt „Khumba Ncila“ involviert, welches die naheliegenden Dörfer außerhalb des Wildtierschutzgebietes unterstützt. Es wurden u.a. Brunnen für die Nutztiere gebaut, damit diese in der Trockenzeit Wasser haben und die Farmer, die sehr arm sind, bekommen zudem Pellets und Heu zur Verfügung gestellt, damit ihre Lebensgrundlage erhalten bleibt.

Für die Hunde der Dörfer gibt es kostenlose Kastrationsprojekte, damit sie sich nicht unnötig
vermehren und Krankheiten verbreiten. Jeder Hund wird mit Leine, Halsband, Futternapf und Futter ausgestattet und für Besitzer, die mehr über den Umgang mit dem Tier lernen wollen, gibt es Schulungen – auch hinsichtlich der Nutztiere.


Dies findet großen Anklang. Ende 2022 haben wir von einem anonymen Spender die Zusage für den Bau einer Tierklinik erhalten, die im November 2023 eingeweiht wurde. Die zu behandelnden Tiere können nun noch optimaler versorgt und anschließend besser betreut und überwacht werden.


Ein Tierarzt versorgt tagtäglich kranke Kühe, Ziegen, (auch herrenlose) Hunde …
Die Tiere werden geimpft, denn Tollwut, Parvovirose, Tuberkulose etc. sind nach wie vor Thema in Süd-Afrika. Geht ein ungeimpfter Hund/Katze durch den Zaun zum Wildtierschutzgebiet, was möglich ist, und wird dort von einem Raubtier getötet, kann es sein, dass sich dieses ansteckt. Nach einem positiven Testbefund muss das Raubtier – im schlimmsten Fall ein ganzes Rudel – durch die Wildhüter geschossen werden, was seit Beginn des Projekts Khumba Ncila nicht mehr vorgekommen ist.

Bushbabys

Ca. 1.000 Kinder und Jugendliche erhalten von spezialisierten „Black Mambas“ Umweltunterricht mit anschließender Prüfung.
Dies wurde kurz nach Entstehen der Black Mambas als Schulfach etabliert.
Die Kinder sind die Zukunft der Wildschutzgebiete und bekommen nun auf diesem Weg einen direkten Bezug zur Natur und den Tieren.

Arbeitsesel

Es gibt ein Dorf, das über 100 Esel zum Lasten tragen und ziehen hat. Diese Esel werden
durch unseren Tierarzt Peter Rodgers regelmäßig tierärztlich versorgt und wir versuchen nach und
nach die dünnen Kordeln, die in die Haut einschnüren, durch ordentliche Geschirre zu ersetzen.

Wildtierschutzgebiete

Wir unterstützen einige Wildtierschutzgebiete, wenn beispielsweise Tiere in Wildererschlingen geraten und vom Tierarzt versorgt werden müssen.
Diese Aktionen sind kostenintensiv, denn manche Tiere müssen – da sie sich mit der Schlinge vom Baum befreien konnten, mit dem Helikopter gefunden und von dort aus betäubt werden.

Wildtierschutzgebiete, deren Tieren auf die andere Seite des Zaunes geraten (meist über das
Flussbett, das nicht eingezäunt werden kann) und dort gefährlich für Farmer oder Autofahrer werden.

Projects we support/supported projects
„Animal Rescue – Tierrettung ohne Grenzen e.V.“ is a registered charity that supports a number of projects that we care about greatly.
We help fund various anti-poaching units in different regions. Initially in 2013 we started sponsoring the Black Mambas, South Africas first female anti-poaching unit, led by game warden Craig Spencer. Almost daily they find snares, sometimes also with animals caught in them, that then need to be freed and cared for.
As well as combatting poaching, the Black Mambas care for injured animals and catch and bring back animals that have left the protected areas.
We decided to focus on training detection and search dogs, seeing as training the dogs to detect horn and weapons is the biggest challenge for the dog trainers in South Africa. Also, the dogs trained as protection dogs work directly in the line of fire.
The dogs were all trained by the „Hunde-Akademie Perdita Lübbe“‘s team on an honorary basis. And these in turn are assisted by the dog handlers from the Hessian police force. The „K9-Suchhundezentrum“ trains the dogs for search and rescue tasks. Kulava, who was brought to South Africa on April 8th 2024, , was cared for and trained by Nicole Tomera, as were the other dogs before. Matthias Klein, head of the police dog squadron South Hesse was responsible for the specific detection training.
„Our“ Dogs in Africa
The four dogs that live and work at the Enkhulu Gate, Greater Kruger Nationalpark:
GOOODs Calimero, born 2015, since 2018 in SA
Nyeleti (born 2016, since 2018 in SA) is our search dog. She works in Sabi Sand wildlife reserve with a specialized team.
Kurhula, born 2014, retired in May 2024
Shaya (departed on March 3, 2017)
was our first dog for Craig. We brought him over in 2013. Shaya was trained to detect rhino horn, ivory, ammunition and weapons. Shaya and Craig inspected cars entering the wildlife reserves and searched the neighbouring villages and African bush looking for hunting loot and weapons.
Sosha (born 2015, since January 2018 by Craig)
Khumba Ncila
We have been involved in the project „Khumba Ncila“ for a number of years now, which supports the neighbouring villages outside of the wildlife reserve. Amongst other things, a well was dug for the livestock, so that they also have access to water in the dry season. The farmers, who are very poor, additionally recieve pellets and hay, so that they are able to ensure their livelihoods.
For the village dogs there is a free spay/neuter program, to prevent unnecessary breeding and diseases from spreading. For each dog a leash, collar, foodbowl and food are provided and interested owners have the opportunity to attend courses about the correct handling of their animals, including livestock.
This has found widespread approval. In 2022 an anonymous donor sponsored the building of a veterinary clinic, which was opened in November 2023. Now the animals can recieve improved treatment and better care and monitoring afterwards.
A vet cares for sick cows, goats, dogs (including strays) on a day-to-day basis. The animals are vaccinated regularly, as rabies, parvovirus, tuberculosis etc are still an issue in South Africa. If an unvaccinated dog/cat goes through the fence into a wildlife reserve, which is possible, and is then killed by a predator, it could in turn be infected. Should a predator test positive for an infectious disease then it – and worst case the entire pack – must be shot by the game wardens. Since the beginning of Khumba Ncila this has not happened anymore.
Bushbabys
Specifically trained „Black Mambas“ teach around 1000 children and teenagers environmental lessons with an end-of-course exam.
Shortly after the Black Mambas had been founded this subject was added to the curriculum. The children are the future for the wildlife reserves and are able to connect directly with nature and the animals through these lessons.
Working Donkeys
One of the villages has more than 100 donkeys to carry heavy loads and pull carts. These donkeys are cared for by our vet Peter Rodgers on a regular basis and we are working on gradually replacing the thin ropes, that cut into their skin with proper harnesses.
Wildlife reserves
We support various wildlife reserves, for example if they find animals caught in a poachers snare that need veterinary care.
These operations are expensive, as some of the animals manage to break free, escaping while still stuck in the snare. This calls for a helicopter search and tranquilising the animal.
If an animal leaves a wildlife reserve (mostly over the river bed, as these can‘t be fenced in), this can be dangerous for both farmers and car drivers.